Urban Development 2050
Planning resource-efficient cities
3. Mai 2011, 09:00-18:00, Wien, Urania,
Rund 200 Personen besuchten die vom ÖIR organisierte Konferenz mit dem Thema der langfristigen Stadtentwicklung.
Die Konferenz wurde in Englischer Sprache abgehalten. Der Besuch war kostenlos.
Konferenzmaterialien sind hier herunterladbar.
Ressourceneffiziente Städte
Vor dem Hintergrund der Klimaschutz-Agenda versteht sich das Projekt SUME als Umsetzung der Europa 2020-Strategie auf Ebene strategischer Stadtentwicklung.
Das Thema Ressourceneffizienz ermöglicht dabei eine neue Betrachtungsweise der Stadt in ihrem permanenten Wandel und ihren langfristigen Entwicklungsprozessen.
Bislang erschöpfte sich Ressourceneffizienz im städtischen Rahmen häufig in der Diskussion um den Ersatz alter Gebäude durch energieeffiziente Neue. Kann Ressourceneffizienz aber auch im Maßstab großer räumlicher Strukturen umgesetzt werden mit dem Ziel kompakterer Städte, die sich bspw. an die Verkehrssysteme der Zukunft anpassen? Ein solcher Ansatz ist eine ganz neue Herausforderung. Was bedeutet diese Herausforderung im Fall wachsender, stagnierender oder schrumpfender Städte, für Städte unterschiedlicher Dichte, Formen, Kulturen und klimatischer Verhältnisse? Antworten darauf sucht die Konferenz Urban Development 2050 und versucht Lösungen zu finden, wie die Praxis der Stadtplanung diesen unterschiedlichen Herausforderungen begegnen kann.
Die Konferenz
Kann langfristige Stadtplanung und -entwicklung dazu beitragen, dass unsere Städte ressourceneffizienter werden?
Athen, München, Newcastle upon Tyne, Porto, Stockholm und Wien präsentierten auf der Konferenz Urban Development 2050 ihre Sicht der Herausforderungen und ihre Lösungsansätze zum Thema Ressourceneffizienz.
Den Rahmen dieser Städte-Fallstudien bildet das vom ÖIR koordinierte EU-Forschungsprojekt SUME (Sustainable Urban Metabolism for Europe, FP7). Das Projektteam erarbeitete alternative Szenarien räumlicher Entwicklung. Die Szenarien basieren auf der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung bis 2050 und zeigen den Handlungsspielraum von städtischen Agglomerationen im Bezug auf Flächen und Energieverbrauch auf. In parallelen Themenblocks werden mehrere Tools vorgestellt, einerseits ein „urban metabolism model“ und andererseits ein „resource impact assessment“ für großdimensionierte Stadtentwicklungsprojekte, sowie Politikvarianten für nachhaltige städtische Entwicklung diskutiert.
Die Konferenz wurde besucht von rund 200
VertreterInnen der Stadtentwicklungspolitik, der Stadtplanung und Verwaltung, ForscherInnen, ExpertInnen zum Thema Klimawandel, sowie Städtenetzwerken und NGOs - Laden Sie die Teilnehmerliste hier herunter
Schlagworte
Stadtentwicklung, Urban metabolism, Klimawandel, Europe 2020, Smart Cities, Stadtpolitik, Städtische gebaute Umwelt, Energieverbrauch
Download des Konferenzprogrammes
laden Sie den SUME Pressetext in deutscher Sprache herunter
laden Sie die Teilnehmerliste herunter
laden Sie die Konferenzankündigung herunter
weiter zu den Konferenzmaterialien
Konferenzprogramm:
08:30-09:00 Registration |
|||
09:00-10:45 Session 1 – Plenary session |
|||
Opening |
|||
Welcome: Policy approach on resource efficient urban development |
Maria Vassilakou |
||
Key note 1: |
Birgit Georgi |
||
Key note 2: |
Brendan Gleeson |
||
Discussion |
|||
Urban development scenarios 2050: Spatial development strategies for higher resource efficiency |
Christof Schremmer |
||
Discussion |
|||
10:45-11:15 Coffee break |
|||
11:15-13:15 Session 2 – Plenary session |
|||
City presentations on urban development perspectives – innovative strategies for sustainable planning |
|||
Stockholm |
Michael Erman |
||
Newcastle upon Tyne |
Nicola Woodward |
||
Porto |
Eduardo Oliveira Fernandes |
||
Athens |
Eleni Hliopoulou |
||
Vienna |
Thomas Madreiter |
||
Discussion |
|||
13:15-14:30 Lunch break |
|||
14:30-16:30 Session 3 – Parallel sessions |
|||
Resource flows in urban systems: |
Building the New City – project by project |
Resource efficient cities: Policy and Institutional Framework |
|
Session chair Helga Weisz Potsdam Inst. of Climate Change Research - PIK Perspectives on spatially explicit urban metabolism modelling |
Session chair Paulo Pinho Professor at CITTA, Faculty of Engineering, University of Porto Resource use impact of urban development projects in given urban contexts (MIA - methodology and case studies) |
Session chair Simin Davoudi Professor of Environmental Policy and Planning, Newcastle University Actors, drivers and policies - How to introduce long-term resource efficiency in planning/development practice |
|
Contributions: Felix Creutzig Departments for the Economics of Climate Change and Sustainable Engineering at the Technical University Berlin Rob Folkert Netherlands Environmental Assessment Agency Title: Energy Model for the Built Environment - The Netherlands |
Contributions: Maria Rosario Partidario International specialist on EIA and SEA, Technical University Lisbon Patrick Galera-Lindblom Nordregio - Nordic Centre for Spatial Development |
Contributions:
Zef Hemel Deputy Director of City Planning Amsterdam Title: A Planning of Stories, Dialogue and Angels: how reality meets imagination.
Christina Leifman Head of Section/Strategic Planning City Planning Administration of Stockholm |
|
Discussion - Conclusion |
Discussion - Conclusion |
Discussion - Conclusion |
|
16:30-17:00 Coffee break |
|||
17:00-18:00 Session 4 – Plenary session |
|||
Implementing resource efficient strategies |
|||
Key note 3 - Practitioners view: Integrative planning concept Munich |
Klaus Illigmann Head of Department of Strategic Urban Development of the City of Munich |
||
Key note 4 - Environmental policy view: Urban Systems, Energy and Climate: Findings from the Global Energy Assessment |
Arnulf Grübler IIASA and Yale, Convening Lead Author of the Urbanization chapter of the Global Energy Assessment |
||
Introduction to Joint Programming Initiative Urban Europe |
Wolfgang Polt Director Joanneum Research |
||
Closing statements |
SUME team, City of Vienna |
||
18:00 End of conference – Invitation to Drinks, snacks and networking |
Mit freundlicher Unterstützung der